Melissa Data Quality Platforms
Melissa's Full Spectrum DQ Approach. Learn MoreDatenqualität
Überprüfen & korrigieren Sie Kontaktdaten für mehr als 240 Länder & Territorien.Identitätsprüfung
Reduzieren Sie Betrug, verbessern Sie das Onboarding und halten Sie dabei KYC/GwG-Vorschriften ein.E-commerce/CRM
Apps und APIs für höhere Konversionen, bessere Daten und zuverlässigeren Versand. Alle Melissa-Integrationen anzeigenMDM/ETL
Nutzen Sie Melissas MDM- und ETL-Lösungen zur Gewährleistung einer durchgängig hohen Datenqualität.Branchenlösungen nach Technologie
Nutzen Sie unsere Datenqualitätslösungen für verschiedene Branchen/Industrien.Service Bureau
Melissas Consulting Service ist auf Ihre Projekte individuell abgestimmt.SaaS
Bereinigen und aktualisieren Sie Ihre Daten in der Cloud, keine Wartung von Software nötig.Demonstrationen
Testen Sie unsere Lösungen. Für eine persönliche Präsentation unserer Lösungen können Sie uns gerne kontaktieren.Personator® ist ein digitaler Echtzeitdienst für nationale und internationale Unternehmen, die eine hochwertige elektronische Identitätsprüfung benötigen. Es ist ideal geeignet, um kostspielige Verordnungen und KYC-Systeme zu unterstützen, den Personalbestand für die manuelle Überprüfung zu reduzieren und Risiken des eigenen Rufes mit den Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit zu vermeiden.
KYB ist Teil der elektronischen Identitätsprüfung von Melissa. Diese Prüfung gleicht Unternehmen, Adressen und die Unternehmens-ID weltweit ab, um sicherzustellen, dass Unternehmen mit einem rechtmäßigen Partner zusammenarbeiten. Dazu gehören die Überprüfung des Firmennamens, der länderspezifischen ID, des Status, der Art (z. B. "GmbH", "KG") und des Registrierungsdatums.
Überprüfung & Anreicherung
Prüfen Sie eine Person mit Daten von Behörden, nationalen und internationalen Datenbanken.
Überprüfen Sie das Alter einer Person, um minderjährige, nicht zulässige Aktivitäten zu verhindern.
Authentifizieren Sie eine Person und überprüfen Sie gleichzeitig deren Anschrift, Name, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse.
Für einen kostenlosen Test der KYC- und AML-Tools, einfach das Formular ausfüllen!
30 Tage kostenfreie Testversion Uneingeschränkter technischer Support DSGVO-Konformität
Compliance bedeutet die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Richtlinien durch das Unternehmen (und seine Mitarbeiter). Das Ziel von einem Compliance-System ist, Verstöße zu verhindern und das Unternehmen somit vor Risiken wie z.B. Straftaten und Bußgeldern zu schützen. Im Hinblick auf spezifische Risiken spielt, unter anderem, auch Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eine Rolle.
GwG ist die Abkürzung für das Geldwäschegesetz, welches 2012 in Kraft getreten ist und kontinuierlich angepasst wird. Demnach besteht ab 10.000,00€ eine Nachweispflicht darüber, woher das Geld stammt. Das Geldwäschegesetz regelt, unter anderem, wer Verpflichteter hinsichtlich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ist und welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang von den Betroffenen umzusetzen sind. Des Weiteren zählt zu den Pflichten auch die Identifizierung des Vertragspartners, die Verpflichtung zur Einholung von Informationen über Art und Zweck der Geschäftsbeziehung sowie die Identifizierung eines vom Vertragspartner abweichenden wirtschaftlich Berechtigten.
Unsere elektronische Identitätsprüfung (eIDV) hilft Ihnen, die Auflagen bezüglich des Geldwäschegesetzes einzuhalten.
AML steht für Anti-Money-Laundering und bezieht sich auf Gesetze sowie Vorschriften, die Finanzverbrechen verhindern sollen (z.B. illegal erhaltene Gelder als legales Einkommen tarnen). Jedes Land hat seine eigenen AML-Regeln. In Deutschland ist dies das Geldwäschegesetz. Unternehmen müssen diesen Gesetzen Folge leisten und die Verfahren in ihre Prozesse integrieren. Dazu gehört auch das KYC-Verfahren.
Unsere elektronische Identitätsprüfung (eIDV) hilft Ihnen, die Auflagen bezüglich Anti-Money-Laundering einzuhalten. Dabei gleicht das AML-Feature den Namen einer Person mit nationalen sowie internationalen Sanktionslisten und politisch exponierten Personen ab.
KYC ist die Abkürzung für Know Your Customer (zu Deutsch: Kenne Deinen Kunden). Darunter versteht man die Identifizierung und Überprüfung von Kunden und/oder Geschäftspartnern. Es gibt bereits Branchen (z.B. der Finanzsektor), wo solche Identitätsprüfungen rechtlich vorgeschrieben sind. Die Grundlage bildet das Geldwäschegesetz. Das KYC-Prinzip unterstützt den Kampf gegen Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstige Wirtschaftskriminalität. Somit können ungeahnte Risiken in einer neuen Geschäftsbeziehung vermieden werden (z.B. Scheinfirmen, fragwürdige Geldquellen, etc.). KYC ist Teil der Due Diligence.
Unsere elektronische Identitätsprüfung (eIDV) unterstützt KYC-Systeme, um den manuellen Aufwand zu reduzieren und öffentliche Reputationsrisiken zu senken. Dabei gleicht unsere KYC-Funktion eine Person mit mehreren vertrauenswürdigen, inländischen Referenzdaten, z.B. Behörden oder Kreditagenturen, ab. Darüber hinaus erfasst und extrahiert die App unserer Identitätsprüfung alle wichtigen Informationen, die für KYC-Verordnungen erforderlich sind.
KYC sind Maßnahmen, die Institute ergreifen müssen, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. AML ist hingegen auf einer breiteren Ebene tätig, da dort Maßnahmen ergriffen werden müssen die Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Finanzverbrechen verhindern. Dies ist insbesondere für Banken interessant, da diese AML- und KYC-Konformität gewährleisten müssen, um sichere Finanztransaktionen und -geschäfte zu gewährleisten.
KYB ist die Abkürzung für Know Your Business (zu Deutsch: Kenne Dein Unternehmen). Dieses Verfahren ist dem KYC-Prozess ähnlich. Allerdings liegt bei KYB der Fokus auf der Identifizierung und Überprüfung von Unternehmen und Lieferanten. Unternehmen entwickeln solche Prozesse wie KYB und KYC, um Vorschriften wie Geldwäsche- (oder auch Anti-Money-Laundering) und Terrorismusbekämpfung einzuhalten. Denn solche kriminellen Aktivitäten müssen verhindert werden, um die internationalen Richtlinien und Vorschriften einzuhalten.
Der Begriff Due Diligence (DD) bezeichnet eine sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens oder einer Person auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse. Das Ziel ist es, so weit wie möglich, abgesichert zu sein, um nur mit Organisationen zusammen zu arbeiten, die Sicherheit und Garantien bieten. In den meisten Fällen ist eine solche Durchführung verpflichtend, um die Gesetze einzuhalten und somit Geldwäsche und Steuerverbrechen zu bekämpfen.
Das Due Diligence Konzept stammt ursprünglich aus den Vereinigten Staaten von Amerika, hat aber in der Zwischenzeit auch international an Bedeutung gewonnen. In Deutschland begründet das Geldwäschegesetz die Durchführung von Due Diligence. Einige Kunden, wie politisch exponierte Personen, bedeuten allerdings ein erhöhtes Risiko. Möglicherweise reichen dann Maßnahmen der Due Diligence nicht mehr aus, um diese Risiken ausreichend zu identifizieren. Dafür sollten dann Verfahren der erweiterten Sorgfaltspflicht angewendet werden.
Unsere mobile Identitätsverifizierung enthält die Option, Ihnen einen Due-Diligence-Bericht zur Verfügung zu stellen, der sicher gespeichert wird.